Rinnholzplatz


Der Rinnholzplatz heute.
Foto: Tourismusbüro Gmunden

Dieser früher auch „Rinderholz" oder „Rinnerholz" genannte Platz leitet seinen Namen vom Schlacht- und Handelsvieh ab, das, dort an Holzpflöcke gebunden, sein Los erwartete. Auf dem Rinnholzplatz fand bis Ende des 19. Jahrhunderts der Viehmarkt statt. Bis vor einigen Jahrzehnten befanden sich auf diesem Platz auch noch zwei Fleischhauereibetriebe. Beim Ausgang des Rinnholzplatzes in die Schleifergasse stand bis zum Jahr 1868 der Neutorturm. Er wurde auch Rinnerholzturm genannt.

Zentraler Mittelpunk des Platzes ist der Keramik-Salzträgerbrunnen. Dieser wurde am 30. Mai 1948 enthüllt. Angefertigt hat ihn die "Gmundner Keramikmanufaktur". Die Eisenumrandung stammt von der Lehrwerkstätte der VÖEST. Das Wasser kommt vom „Hl. Bründl“. Den Entwurf zur Figur eines Salzträgers lieferte der Bildhauer Prof. Ernst Kubiena. Diese soll an den einst in der Salzhandelsstadt Gmunden so bedeutenden Berufsstand der Salzträger erinnern.

 
Der Salzträgerbrunnen aus Keramik
Fotos: Peter Schneider und August Mayer


Alte Aufnahme vom Brunnen auf dem Rinnholzplatz
Foto: Archiv Hans Wagneder


Der Rinnholzplatz im Winter o. J.
Foto: Brandt
Quelle: Gerhard Meingast

Die Häuser am Rinnholzplatz

Haus Rinnholzplatz 1 / Am Graben 12
ab 1815 Zeugweberfamilie Amering; ab 1882 Familie Metz; ab 1896 Familie Hacker;
ab 1900 Anna Mach; 1914 Ehepaar Matthias Mühlleitner, in den 1950er Jahren 1. Lebensmittelgeschäft Hochreiter, zur Zeit darin Jagd & Style

 
Das Haus Rinnholzplatz 1 heute

Foto: Holger Höllwerth

Haus Rinnholzplatz 2
ab 1817 Zeugweberfamilie Amering; ab 1854 Sägefeilerehepaar Maier;
ab 1870 Schuhmacherfamilie Stögmüller; 1914 Stögmüllers Erben
erst seit 1957 Farbengeschäft Thalhammer; heute darin das Institut Balance


Das Haus Rinnholzplatz 2 heute
Foto: Holger Höllwerth

Haus
Rinnholzplatz 3 / Schleifergasse 1
ab 1831 Tischlerfamilie Kodim, ab 1897 Tapeziererfamilie Biberauer;
nach dem Zweiten Weltkrieg Goldschmied Englisch, heute darin das Institut Balance


Das Haus Rinnholzplatz 3 heute und einst o. J.
Fotos: Franz Six und Archiv Hans Wagneder 

Haus Rinnholzplatz 4
ab 1806 Binderfamilie Hörringer, ab 1894 Karoline Forstinger; 1923 Rudolf Steffny; in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Automechaniker Steffny; heute Schülerhilfe, Blumen Christa und das "Teenest"

  
Das Haus Rinnholzplatz 4 heute 
Fotos: Holger Höllwerth

Haus Rinnholzplatz 5
ab 1856 Grießlerfamilie Kaltenbrunner u. a.; ab 1889 Grießlerin Franziska Karton;
1923 Michael Hochreiter; lange hier das 2. Geschäft Lebensmittel Hochreiter am Rinnholzplatz; später darin ein Reisebüro; heute darin das Geschäft "Rinnhölzl"


Das Haus Rinnholzplatz 5 heute
Foto: Holger Höllwerth


Die Häuser Rinnholzplatz 2, 3, 4 und 5 heute
Quelle: Internet ORF OÖ.

Haus Rinnholzplatz 6
ab 1848 Katharina Frechinger; ab 1867 Buchbinderfamilie Wolf;
ab 1873 Bildhauerfamilie Göbl; ab 1882 Tischlerfamilie Köppl; im 20. Jahrhundert Wurst- und Fleischwaren Leo Strobl; dann Fleischwaren Reiter; heute darin das Geschäft "Rinnhölzl"

 
Das Haus Rinnholzplatz 6 mit Geschäft "Rinnhölzl" heute
Fotos: Holger Höllwerth und Internet Tripavisor

Haus Rinnholzplatz 7 / Schwanthalergasse 2
ab 1829 Drechslerfamilie Baumgartner; ab 1898 Familie Mayr; 1923 Josef Silmbroth; auch später noch die Fleischhauerei Silmbroth (auch Haus Nr. 8); heute darin eine Filiale des Backhauses Hinterwirth


Das Haus Rinnholzplatz 7 heute
Foto: Holger Höllwerth

Haus Rinnholzplatz 8 / Pfarrhofgasse 1 / Salzfertigergasse 6
ab 1814 Fleischhauerfamilie Kölblinger; ab 1867 bis 1995 Fleischhauerfamilie Silmbroth; später u. A. Immobilien Koroschetz; heute Galerie "Tacheles" 

    
Haus Rinnholzplatz 8 heute, 1985 und 1925
Fotos: Holger Höllwerth, Peter Schneider und Archiv Hans Wagneder

Haus Rinnholzplatz 9 / Salzfertigergasse 5
ab 1834 Ehepaar Ferdinand Höllwerth; ab 1854 Malerehepaar Taitl; ab 1886 Ehepaar Lindener; ab 1894 Stadtgemeinde (= Wohnhaus der Polizeiwachleute); mindestens ab 1904 Ehepaar Franz Trawöger, später Lebensmittel und Kaffee der Firma Meinl und auch Textil- und Modehaus Derflinger; später Bank Austria; heute darin "Sport-spirit"


Das Haus Rinnholzplatz 9 heute
Foto: Holger Höllwerth

Haus Rinnholzplatz 10
an dieser Stelle war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stall; das unförmige und das Assemble des Platzes störende Gebäude wurde erst um 1920 erbaut; darin lange die Lederhosenerzeugung Eglseder; später italienischen Restauration und La Grotta; zur Zeit darin das Lokal Fishmaster 


Das Haus Rinnholzplatz 10 heute und um 1900
Fotos: Holger Höllwerth und Archiv Hans Wagneder

Alte Aufnahmen von Häusergruppen auf dem Rinnholzplatz


Der Rinnholzplatz um 1865
Kolorierte Zeichnung von Carl Ritter
Quelle: Kammerhofmuseum Gmunden


Die Häuser Rinnholzplatz 6, 7, 8 und 9 um die Jahrhundertwende
Quelle: Sammlung Richard Henter


Die Häuser Rinnholzplatz 4 und 5 o. J. 
Quelle: Sammlung Peter Huemer


Die Häuser Rinnholzplatz 2, 3, 4 und 5 im Jahr 1897
Zeichnung von Adolf Fischer
Quelle: Karte der Salzkammergut-Druckerei; gedruckt nach der Vorlage in Krackowizers "Geschichte der Stadt Gmunden" Bd. 1, S. 172